
Für viele Grillfans spielt die Jahreszeit keine Rolle, was aber nichts daran ändert, dass die Grillsaison im Außenbereich, wenn es kälter wird, spätestens im Oktober gelaufen ist. Natürlich gibt es hin und wieder auch einmal den Altweibersommer, wo der Grill dann noch eine kleine Frist bekommt. Ansonsten ist der Oktober zur Grillpflege & Reinigung der optimale Zeitpunkt. Dann ist es nicht mehr so warm, aber auch noch nicht zu kalt und wenn Du weiterhin gesund leben möchtest, muss der Grill auch für die nächste Saison gereinigt und gepflegt werden.
Alles in einem Set!!
Du suchst Reinigungs- und Pflegeprodukte? Hier findest Du alles direkt in einem passenden Set! Spar Dir das lange Suchen nach passenden Produkten und begeister Dich an von uns empfohlenen Sets. Als Highlight sparst Du hier auch noch bares Geld.
Nicht das Passende dabei? Hier findest Du alle Produkte zum Thema Reinigung und Pflege!
So wie Du hoffentlich Dein Auto pflegst, benötigt auch Dein Grill in Abständen die richtige Grillpflege & Reinigung, zumindest wenn Du lange Freude an Deinem Grill haben möchtest. Es ist ja nicht unbedingt neu, dass sich auf dem Rost im Laufe der Grillerei viel verbranntes Fett ansammelt und selbst darunter tropft es. Auch die Holzkohle hinterlässt ihre Spuren und wenn Du denkst, dass es bei einem Gasgrill nicht der Fall ist, irrst Du Dich gewaltig. Nicht nur, dass ein sauberer Grill auch für Deine Gäste ansprechender rüberkommt. Wird die Reinigung vernachlässigt, bekommst Du den Rost später kaum mehr richtig sauber. Zudem sammeln sich Bakterien auf dem Grill an, die nicht gerade gesundheitsfördernd sind.
Der Holzkohlegrill braucht eine andere Pflege als zum Beispiel der Gasgrill. Einige wissen es vielleicht, Du auch? Dann weißt Du ja, dass der Gasgrill am besten im warmen Zustand gereinigt werden sollte, oder? Es gibt einige Grills, die sich von selbst reinigen, dennoch solltest Du die Hauptreinigung am besten gleich nach dem Grillen erledigen, wenn der Grill noch warm ist.
Ist die Betriebstemperatur erreicht, verbrennen die Grillrückstände. Mit einer speziellen Grillbürste kannst Du dann die noch verbleibenden Reste problemlos entfernen. Lässt Du die Reinigung schleifen, setzen sich die Reste auf dem Rost fest, dass Du sie nur schwer abbekommst und meist auch nicht hundertprozentig. Befinden sich noch Grillreste auf dem Rost, können darauf die Koteletts oder Würstchen anhaften und lassen sich dann nicht so einfach wenden. Bei den Würstchen kann die Haut aufreißen, was zwar an dem Geschmack nichts ändert, jedoch aber an der Optik.
Natürlich solltest Du auch den Grillkorpus bei der Reinigung nicht vergessen. Da der Grill in der Regel äußerlich emaillebeschichtet ist, solltest Du auch dafür einen speziellen Reiniger verwenden. Besteht der Grillrost zum Beispiel aus Gusseisen, darf dieser auf keinen Fall dem Geschirrspüler zum Opfer fallen. Auch durch Ausbrennen kann das anhaftende Öl und Fett auf dem Rost beseitigt werden.
Spätestens, wenn Du die Grillpflege & Reinigung vergessen hast und der Grill im nächsten Sommer so wieder vorgeholt wird, wie er im Herbst eingemottet wurde. Dann bekommst Du die Rückstände nur noch schwer ab. Passiert Dir das allerdings mit einem gusseisernen Grillrost, läuft dieser beim Ausbrennen Grau an und beim nächsten Grillen bleibt das Grillgut daran haften. Auch nicht unbedingt der Hit! Daher musst Du nach der Reinigung Deinen gusseisernen Rost mit Öl einreiben, solange er noch warm ist.