Big Mike klärt auf!
Big Mike ist in der BBQ Szene schon lange eine bedeutende Größe.
Durch seinen langjährigen Aufenthalt in den USA und Traeger Ambassador konnte er authentisches US Barbecue aus erster Hand erlernen.
Ein absoluter Trend derzeit sind Dutch Oven, Feuertöpfe und Zubehör wie Gusspfannen. Wir zeigen dir, wie du die Lagerfeuerromantik der Pfadfinder in dein Zuhause holst und worauf du beim Kauf der vielseitigen Geräte achten solltest.
Du möchtest gerne mit einem Dutch Oven draußen kochen? Du weißt aber nicht welcher Hersteller, welche Größe und welches Zubehör du benötigst. Wir haben alle Infos, die du brauchst, um den passenden Dutch Oven für dich zu finden.
Big Mike klärt auf!
Big Mike ist in der BBQ Szene schon lange eine bedeutende Größe.
Durch seinen langjährigen Aufenthalt in den USA und Traeger Ambassador konnte er authentisches US Barbecue aus erster Hand erlernen.
Grillfans auf der ganzen Welt finden im traditionellen Dutch Oven eine vielseitige Alternative zum Grill. Dutch Oven sind ideal geeignet für einen Einsatz beim Camping, ob nun im Zelt, Bulli oder Wohnmobil. Ob am Grill, auf glühenden Kohlen im Lagerfeuer oder im heimischen Backofen – so kommt Abenteuerfeeling auf! Die Vorteile des Dutch Ovens auf einen Blick:
Wenn du einen Dutch Oven kaufen möchtest, kannst du aus verschiedenen Modellen wählen:
Alle Dutch Oven-Hersteller, die du bei uns im Grillshop erhältst, können wir dir empfehlen. Die Produkte dieser Anbieter sind robust, qualitativ hochwertig und stehen sicher auf dem Rost oder den Briketts. Hier stimmen Preis und Qualität:
Die Möglichkeiten der Zubereitung in einem solchen gusseisernen Kochtopf sind nahezu unbegrenzt. Wer bereits am Grill auf Kreativität gesetzt hat, wird von den Möglichkeiten dieses Lagerfeuerkochgeschirrs der modernen Draußenküche begeistert sein. Mögliche Dutch Oven Rezepte sind beispielsweise
Daneben lässt sich im Dopf
Kurz gesagt: Der Dutch Oven ist ein Alleskönner, fast jede Speise lässt sich darin zubereiten. Deiner Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt! Spezielle Rezepte für Dutch Oven Gerichte sind nicht zwingend nötig, vielmehr kannst du mit dem Feuertopf problemlos die Lieblingsgerichte deiner Familie kochen – sowohl am Lagerfeuer als auch im Backofen oder auf dem Grill. Falls du ein bisschen Inspiration gebrauchen kannst, schau doch mal in unserem Magazin vorbei: Da haben wir dir einige Dutch Oven Rezepte zusammengestellt.
Die Handhabung der gusseisernen Kochgefäße ist im Grunde ganz einfach. Auf einer Dutch Oven Feuerstelle kannst du den Boden des dreibeinigen Topfs direkt auf die heiße Holzkohle in der Glut stellen. Zusätzliche Briketts auf dem Deckel erhitzen den gusseisernen Kochtopf auf eine gleichmäßige Temperatur. So kannst du mit cleverer Kohleverteilung dafür sorgen, dass der Inhalt deines Schmortopfs optimal gart.
Dutch Oven für 1–2 Personen gesamt (oben/unten) |
160-180° C 5 (3/2) |
200-225° C 8 (5/3) |
Dutch Oven für 1–3 Personen gesamt (oben/unten) |
160-180° C 8 (5/3) |
200-225° C 14 (9/5) |
Dutch Oven für 2–5 Personen gesamt (oben/unten) |
160-180° C 15 (9/6) |
200-225° C 21 (14/7) |
Dutch Oven für 4–8 Personen gesamt (oben/unten) |
160-180° C 24 (14/10) |
200-225° C 30 (20/10) |
Dutch Oven für 8–14 Personen gesamt (oben/unten) |
160-180° C 24 (15/9) |
200-225° C 30 (21/9) |
Dutch Oven für 14–20 Personen gesamt (oben/unten) |
160-180° C 28 (17/11) |
200-225° C 38 (25/13) |
Dutch Oven für > 20 Personen gesamt (oben/unten) |
160-180° C 32 (19/13) |
200-225° C 42 (28/14) |
Um den Dutch Oven im Gasgrill oder Holzkohlegrill zu verwenden, stellst du ihn einfach auf das Grillrost und kannst beispielsweise dein Schichtfleisch in aller Ruhe bei moderater Hitze über Stunden schmoren. Auch für die Verwendung auf dem Seitenkocher muss der Durchmesser passen. Möchtest du ein BBQ-Gericht für mehrere Personen zubereiten, nutzt du einfach ein Modell mit größerem Durchmesser.
So kannst du deinen Feuertopf auch verwenden:
Tipp – wenn du sofort loslegen möchtest: Bei vielen Herstellern ist das Einbrennen nicht nötig, da die Dutch Oven “seasoned finished” ausgeliefert werden (z. B. bei Petromax, Camp Chef oder Lodge).
Sonst gilt: Bevor dein erstes BBQ mit Feuertopf stattfindet, sollte der neu erstandene Dutch Oven präpariert werden. Zunächst ist eine ordentliche, aber schonende Reinigung anzuraten: Verwende dazu lediglich heißes Wasser und keinesfalls Spülmittel, denn das würde die Patina schädigen sowie die Qualität und Langlebigkeit deines Dopfs beeinflussen. Danach solltest du den Dutch Oven einbrennen, beispielsweise mit Öl (etwa Sonnenblumenöl) oder speziellem Grillspray, damit eine zuverlässige Schutzschicht, die Patina, entsteht. Wie das funktioniert und was dabei zu beachten ist, erfährst du in unserem Ratgeber “Gusseisen und Dutch Oven richtig einbrennen und pflegen”.
Bei der Pflege eines Dutch Ovens muss beachtet werden, dass dieser aus Gusseisen gefertigt ist. Das Material besteht aus über zwei Prozent Kohlenstoff und ist dementsprechend spröde und hart. Daher solltest du folgende Pflegehinweise für deinen Dutch Oven berücksichtigen: